Info
|
persönliche Beratung und
Buchung
06151
894018
Für eine kompetente Urlaubsberatung
stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder in unseren
Reisebüro persönlich zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reiseinfos |
Hier erhalten Informationen
über das Reisen in Griechenland |
|
Reisezeiten |
Von März bis Mai ist
die Zeit der Blüte mit angenehmen Tagestemperaturen mit durchschnittlich
22°C. Von Juni bis Anfang September herrscht der Sommer mit Tagestemperaturen,
die über 30°C klettern. Im September beginnt der "kleine"
Sommer. Von November bis Februar kann es bei Tagestemparaturen zwischen
15° und 18°C schon mal regnen. Optimale Gegebenheiten für
alle Wassersportarten wie Surfen und Segeln bieten sich bereits ab
April. Im Mai beginnt die Badesaison. |
Anreise |
Per Flugzeug:
In Griechenland gibt es 39 Flughäfen und 20 direkte Verbindungen
von und nach Deutschland. Athen und Thessaloniki werden täglich
von Deutschland aus angeflogen. Die Fluggesellschaft Olympic Airways
unterhält ein dichtes Flugnetz innerhalb des LAndes.
Per Schiff:
Empfehlenswert sind die Fährverbindungen zwischen Italien und
Griechenland: ab Venedig, Triest, Ancona, Bari, Brindisi und Otrano
nach Korfu, Igoumenitsa oder Patras. Eine Überfahrt dauert
je nach Schiff und Strecke 10 - 36 Stunden.
Per Bahn:
Die Bahnstrecke verläuft auf einer Nord-Südachse, gute
Ost-West Verbindungen bieten Buslinien.
Per Bus:
Ein Touring-Bus verkehrt ganzjährig jeweils Dienstag und Samstag
ab Berlin (Zentraler Busbahnhof am Funkturm), Dortmund (Hauptbahnhof),
Hamburg (Zentraler Busbahnhof), Frankfurt/Main (Huptbahnhof) und
München (Starnberger Bahnhof/Arnulfstr).
Per Yacht, Schiff:
Die geographische Lage und die Küsten begünstigen die
Anreise mit einem eigenen Boot. Das traditionelle Seefahrerland
ist noch heute ein Paradies für alle Freunde des Wassersports.
An den Küsten des Festlandes und der griechischen Inseln finden
Sie traumhafte Ankerplätze und viele Marinas.
Per PKW:
Das Strassennetz in Griwechenland ist gut ausgebaut und wird ständig
vergrößert und verbessert. Gebührenpflichtige Nationalstrassen
verbinden Evzoni mit Thessaloniki-Athen-Korinth-Patras. Es gelten
die allgemeinen europäischen Verkehrsvorschriften (Gurtpflicht!).
Zulässige Höchstgeschwindigkeit für PKW innerhalb
geschlossener Ortschaften: 50km/h, auf Landstrassen: 110km/h, auf
Autobahnen: 120km/h.
Für Autoreisende ist die Anfahrt über Italien empfehlenswert.
|
Einreisebestimmungen |
Staatsangehörige der
Bundesrepublik Deutschland und EU-Bürger benötigen entweder
einen gültigen Reisepass, einen amtlichen Personalausweis oder
einen Kinderausweis (Kinder ab 10 Jahren mit Bild). Ein Visum ist
nicht erforderlich. |
Zoll |
Einfuhr:
Grundsätzlich gelten für EU-Bürger keine Beschränkungen,
empfohlen werden jedoch folgende Mengen:
Tabakwaren: 300 Zigaretten oder 75 Zigarren oder 150 Zigarillos
Alkoholische Getränke: 4 Liter unter 22% und 1,5 Liter über
22%Alkohol
Diverses: 1000g Kaffee, 200g Tee, 75g Parfum, 1 Fotoapparat mit
angemessener Anzahl von Filmen, 1Film/Videokamera, 1 Radio, Sportartikel,
z.B. 1Fahrrad, 1 Surfbrett, 1 Signal- und 1 Leuchtpistole als Yachtausrüstung
bei entsprechendem Vermerk im Reisepaß (Verkauf strengstens
untersagt!).
Reisende unter 18 Jahren dürfen keine Tabakwaren und Spirituosen
einführen, Reisende unter 15 Jahren keinen Kaffee. Die Einfuhr
von Waffen ist verboten.
Ausfuhr:
Für EU-Bürger gelten keine besonderen Beschränkungen,
ansonsten gilt: Reiseproviant im Wert von höchstens US $50
und Reiseandenken im Werte von höchstens US $150 sind zollfrei.
Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen ist
grundsätzlich verboten.
|
Haustiere |
Hunde und Katzen:
Bei der Einreise muss ein internationaler Impfpass oder ein amtstierärztliches
Gesundheitsattest (in englischer oder französischer Sprache)
vorliegen. Die letzte Impfung sollte nicht länger als ein Jahr
zurückliegen, aber spätestens 15 Tage vor der Einreise erfolgt
sein. |
Unterkunft |
Hotels:
Das Unterkunftsangebot in Griechenland reicht vom Hotel der Luxusklasse
bis zur familiären Pension. Die von der greichischen Zentrale
für Fremdenverkehr jährlich neu festgelegten Preise für
die Haupt- und Nebensaison sind in den Zimmern ausgehängt.
Campingplätze:
Freies Zelten ist nicht gestattet. Manche Campingplätze verfügen
über kleine Häuser bzw. Hütten, die gemietet werden
können.
Wichtig für Caravan-Urlauber:
Höchstmaße für Wohnwagen: Länge 12m, Breite
2,50m, Höhe 3,80m, Achslast 9t, Gesamtlänge für Zugwagen
und Anhänger 15m.
|
Sprache und Verständigung |
Mit Deutsch, Englisch oder
Französich kann man sich überall verständigen. Sollte
dies einmal nicht der Fall sein, so ist die Bevölkerungdoch immer
bemüht, ihre Gäste zu verstehen und Ihnen zu helfen. |
Parken |
In allen Städten Griechenlands
sollte man unbedingt auf die Parkverbotsschilder achten. In den Stadtzentren
von Athen und Thessaloniki ist das PArken fast überall verboten.
In den größeren Städten empfehlen wir in jedem Fall
ein Parkhaus zu nutzen. |
Trinkgeld |
Obwohl Trinkgeld inzwischen
auf den meisten Rechnungen von Gaststädten als Servicebetrag
integriert ist, wird eine Aufrundung bis zu etwa 10% empfohlen. |
Taxi |
Fahrten im Taxi werden nach
Kilometern berechnet. Man sollte sich vergewissern, dass die Taxiuhr
der gelben Taxen bei Fahrtantritt eingeschaltet ist. Zu zahlen ist
eine Grundgebühr von 2 Euro und in der Zeit von 5 bis 24 Uhr
ein kilometerpreis von o,10 Euro. Bei Fahrten ab Flughafen, Bahnhof und
Busstation wird ein Zuschlag zwischen 1 bis 3 Euro berechnet. Gepäck
ab 10kg kostet 1 Euro extra. Diese Tarife geöten auch für
die silberenen Taxen ohne Taxameter. |
Unterhaltung, Restaurants,
Tavernen, Nachtlokale und Diskotheken |
Die Griechen sind ein geselliges
Volk. Abends geht man aus, trifft sich mit Freunden und Bekannten.
Dementsprechend groß ist das Gastronomie- und Unterhaltungsangebot.
Die griechischen Diskotheken - im Sommer Openair - öffnen nicht
vor 22 Uhr. Eintritt wird selten verlangt, die Drinks sind - je nach
Wahl - jedoch ziemlich teuer.
Essen zu gehen ist völlig unkompliziert. Die meisten Lokale sind
von mittags durchgehend bis Mitternacht geöffnet. Speisekarten
sind Vorschrift und sind meist in Griechisch und Englisch, in Touristenzentren
auch in Deutsch beschriftet. Es gibt im ganzen Land unzählige
Restaurants und Tavernen aller Kategorien. Piano-Bars, Jazz-Lokale,
spezielle "Kentra" mit originaler Rembetiko- und Bouzouki-Musik
(natürlich Live) findet man vor allem in Thessaloniki, Athen
und Patras. In Griechenland gibt es vier Kasinos, die Sie auf Korfu,
Rhodos, bei Athen und in Thessaloniki finden. |
Museen und archäologische
Stätten |
Fotografieren ohne Stativ
und Blitzlicht in Museen und archäologischen Stätten ist
frei. Wollen Sie beides benutzen oder Filmen ist eine Sondergenehmigung
erforderlich, die rechtzeitig bei den jeweiligen Außenstellen
der Generaldirektion für Altertümer und Wiederaufbau in
den jeweiligen Museen oder beim Nationalen Archäologischen Museum
- Tositsa Str.1, Athen, Tel: 210 821 77 17 - beantragt werden muß.
|
Klöster |
Berg Athos:
Der Besuch der Mönchsrepublik Athos ist ausschließlich
männlichen Interessenten erlaubt. Mindestalter ist 21 Jahre.
Die Anzahl außländischer Besucher ist auf 10 pro Tag
beschränkt.
Um die Formalitäten zum Besuch des heiligen Berges Athos zu
vereinfachen, haben die Mönche ein eigenes Besucherbüro
für Anmeldungen unter folgender Anschrift eingerichtet:
IERA EPISTASIA AGIOU OROUS GRAFIO PROSKINITON
Leoforos Karamanli 14
GR-54638 Thessaloniki/Griechenland
Tel: (003) 0231- 086 16 11, Fax: (003) 0231- 083 37 33
Die Anträge sind mindestens drei Wochen vor dem geplanten
Besuchstermin einzureichen. Die Korrespondenz sollte möglichst
in englischer Sprache erfolgen. Drei Tage vor Reiseantritt möchte
sich der Besucher bitte die Besuchserlaubnis nochmals von dem oben
genannten Büro bestätigen lassen.
Meteora:
Die für alle Besucher zugänglichen Meteoraklöster
sind auf gewaltigen Steinfelsen gebaut, oberhalb des Piniostales,
in einer Entfernung von 9km von Kalambaka.
Die ersten Klöster wurden im 14. Jahrhundert erbaut. Ihren
Höhepunkt erreichten die Klöster auf Meteora im 16. Jahrhundert.
Von den 13 großen und 20 kleinen Klöstern werden heute
nur noch vier bewohnt: das große Meteoron, das Warlaam-Kloster,
und die Klöster von Agios Stefanos und Agia Trias (Heilige
Dreifaltigkeit). Diese Klöster dürfen auch von Frauen
besucht werden, allerdings gilt für Frauen und Männer
eine gewisse Kleiderordnung: Knie und Schultern müssen bedekt
sein. Man kann aber zum Teil auch bei den Mönchen entsprechende
Tücher oder Ähnliches leihen.
|
|